030-78 71 39 69 info@verahueller.de

28. Februar – 01. März 2026 Mit Kindern und Jugendlichen demokratische Prozesse erspielen

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie wollen wir zusammen leben? Die Fortbildung eröffnet theatrale Spielräume, in denen Kinder und Jugendliche eigene Regeln, Wünsche und Forderungen entwickeln – und sie in körperliche, sprachliche und räumliche Formen übersetzen. Demokratie entsteht, wenn wir gemeinsam spielen, erproben, bauen, handeln. Ausgehend von der Arbeit mit Regeln entstehen szenische Miniaturen von Ausdruck, Protest und Aushandlung.

Vorgestellt und praktisch erprobt werden Methoden aus Schreib- und Improvisationsprozessen, Werkzeuge für gemeinsames Entscheiden und kollektives Gestalten sowie Übungen zu Vertrauen, Konflikt und Teilhabe.
Und abschließend: Welche Rolle nehme ich als Spielleitung ein?

Dozentin: Uta Plate ist Regisseurin und Theaterpädagogin. Sie war jahrelang an der Schaubühne Berlin angestellt, inzwischen inszeniert sie freiberuflich an diversen Theatern, auch im Ausland und unterrichtet an Hochschulen und in Workshops zu transkulturellen und politischen Themen. Ihre Stücke entwickelt Uta Plate mit Profis und Nicht-Profis, Flüchtlingen und Einheimischen, Kindern, Jugendlichen und Senior*innen. 

WER IST DABEI? Der Kurs richtet sich an Theaterpädagog*innen, pädagogische Fachkräfte an Schulen,, an Studierende dieser Fachrichtungen und an alle, die mit jungen Menschen Demokratie sinnlich und spielerisch erfahrbar machen wollen. 

Teilnehmerzahl:  max. 16

Kursdaten:  28.2. – 01.03.2026,  Sa: 11:00 – 18:30, So: 10:00 – 16:00

Ort:  PhynixTanzt, Hasenheide 54, 10965 Berlin, (Eingang zwischen 2. Und 3. Hof)       

Preis:   265,–, Frühbuchertarif bis : 235,–

Anmeldung: info@theaterlabor-berlin.de

Mitglieder der LAG Spiel & Theater Berlin e.V. erhalten eine Ermäßigung: 235,– Normalpreis, 210,– Frühbuchertarif bis zum 14.01.2026